Ein eigenes Modelabel zu gründen, ist der Traum vieler junger Designer*innen. Doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll. In diesem Ratgeber erfährst du, was du benötigst, um dein eigenes Modelabel zu gründen, und wie du erfolgreich starten kannst. Wir bieten dir eine umfassende Checkliste und wertvolle Tipps, damit du bestens vorbereitet bist. Lass dich inspirieren und motivieren, deinen Traum in die Realität umzusetzen!
Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!
Um ein eigenes Modelabel zu gründen, benötigst du eine Kombination aus Kreativität, Fachwissen und unternehmerischen Fähigkeiten. Du solltest dich mit aktuellen Trends in der Modebranche auskennen, ein gutes Gespür für Farben, Schnitte und Materialien haben und gleichzeitig deinen eigenen Stil prägen. Eine Ausbildung im Bereich Modedesign oder Maßschneidern ist sinnvoll, aber kein Muss. Auch talentierte Quereinsteiger*innen, die sich das Entwerfen und Schneidern selbst beigebracht haben, können sich mit einem eigenen Modelabel ihren Traum erfüllen.
Daneben sind aber auch kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten wichtig, um dein Unternehmen erfolgreich zu führen. Denn in deinem Berufsalltag werden nicht nur rote Teppiche und die nächste Frühjahrskollektion eine Rolle spielen, sondern auch eher profane Dinge wie die Steuererklärung oder die Lohnbuchhaltung.
Die Gründung eines Modelabels ist komplex, weshalb du zur Vorbereitung einen detaillierten Businessplan schreiben solltest, der deine Ziele und Strategien enthält. Darin legst du dar, was genau du vorhast, also welche Produkte du anbieten möchtest, wer deine Zielgruppen sind, wie du den Vertrieb organisiert und wie du dich von der Konkurrenz abheben und deine Marke erfolgreich positionieren kannst. Im Finanzplan erläuterst du, mit wie viel Umsatz du in den ersten Jahren rechnest und wie hoch die Kosten sein werden. Ein wichtiger Punkt ist auch der Kapitalbedarf für dein Gründung.
Viele Gründer*innen halten das Schreiben eines Businessplans für eine riesige Hürde, aber mit den richtigen Tools ist es gar nicht so schwer! Wenn du deinen Businessplan mit SmartBusinessPlan schreibst, kannst du dich darauf verlassen, dass du in kurzer Zeit mit wenig Aufwand einen bankfertigen Businessplan in den Händen hältst, der alle wichtigen Informationen zu deiner Gründung enthält (hier geht es zu unserem Crashkurs Businessplan erstellen): Mit einfachen Leitfragen und wertvollen Hintergrundinfos wirst du ganz intuitiv durch den gesamten Prozess begleitet. Clevere Zahlenassistenten unterstützen dich im Finanzteil und echte Businesspläne von anderen Gründer*innen dienen dir als Vorlage und zur Inspiration. Bei SmartBusinessPlan bieten wir dir unter anderem Einblick in den Businessplan für ein Modelabel, den du für das Schreiben deines eigenen Businessplans nutzen kannst: Den Beispielplan von Daniel Cremer, der sich mit einem Modelabel für Herrn-T-Shirts selbstständig gemacht hat.
Hol dir Inspiration für deinen Businessplan: SmartBusinessPlan bietet über 30 komplette Beispiel-Businesspläne für zum Herunterladen - und das komplett kostenlos.
Dein Businessplan ist nicht nur ein Dokument für potenzielle Geldgeber, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für dich selbst. Er hilft dir, deine Gedanken zu ordnen, Risiken zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um erfolgreich zu sein.
Es ist ratsam, vor deiner Gründung eine kleine Marktanalyse durchzuführen, deren Ergebnisse unbedingt in den Businessplan gehören. Sie hilft dir, den Modemarkt besser zu verstehen und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu identifizieren.
Sei aber nicht zu ehrgeizig. Eine Marktanalyse kannst du auch mit relativ wenig Aufwand und bescheidenen Mitteln durchführen. Wir schlagen dafür folgendes Vorgehen vor:
Wichtig: Es geht bei der Marktanalyse nicht um eine vollständige Beschreibung des Marktes bis ins letzte Detail, sondern eher um eine realistische Einschätzung des Umfeldes, in dem du dich behaupten musst. Wenn du mehr zum Thema Marktanalyse erfahren möchtest, lies unseren Ratgeber Wie Ideen wirklich erfolgreich werden. Darin beschreibt Seriengründer Wolfgang von Geramb, wie aus ersten wilden Ideen dank intensiver Marktanalysen ein marktreifes Geschäftsmodell wurde.
Auch eine noch so gründliche Marktanalyse wird dir nicht mit Sicherheit sagen können, ob die Menschen deine Entwürfe lieben werden. Mode ist subjektiv, und was dir gefällt, muss nicht zwangsläufig den Geschmack deiner Zielgruppe treffen. Deshalb ist es essenziell, deine Designs frühzeitig zu testen.
So testest du deine Designs:
Durch das Testen deiner Geschäftsidee kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und sicherstellen, dass deine Kollektion gut ankommt, bevor du größere Investitionen tätigst.
Die Finanzierung ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung deines Modelabels. Ein solides Finanzierungsmodell hilft dir, die notwendigen Mittel zu beschaffen und dein Unternehmen auf sichere Füße zu stellen.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst. Eine Finanzierung aus eigenen Ersparnissen (Eigenkapital) ist die einfachste Methode, da du keine Schulden machst und keine Anteile abgeben musst. Ergänzend kann ein Darlehen von Familie und Freunden hilfreich sein, erfordert jedoch klare Vereinbarungen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein beliebter Weg der Finanzierung von Gründungen ist zudem ein Bankkredit, der allerdings oft Sicherheiten und eine gute Bonität voraussetzt. Um größere Summen für dein Modelabel einzuwerben, bietet es sich an, Geschäftspartner*innen ins Boot zu holen und/oder Anteile an Investor*innen zu verkaufen. Fördermittel und Zuschüsse sind ebenfalls eine gute Option. Erkundige dich unbedingt auch nach speziellen Förderungen für die Kreativbranche. Recherchiere, welche Fördermittel in deinem Bundesland oder auf Bundesebene angeboten werden.
Ganz gleich, woher du das Geld für deinen Start in die Selbstständigkeit beschaffen möchtest, ein sorgfältiger Finanzplan ist unerlässlich. Er sollte alle anfänglichen Ausgaben, laufende Kosten und Umsatzprognosen umfassen. Berechne, wann und wie dein Label profitabel wird, und erstelle eine Gewinn- und Verlustrechnung für die ersten Jahre. Unser Tool von SmartBusinessPlan bietet dir hier wertvolle Unterstützung.
Worauf wartest du? Schreibe noch heute deinen Businessplan. Mit SmartBusinessPlan geht das so schnell und einfach wie nie!
Die Kosten für die Gründung eines Modelabels können stark variieren, abhängig von der Größe deines Vorhabens. Es kann dir je nach Geschäftsidee gelingen, mit einigen zehntausend Euro zu starten, dein Kapitalbedarf kann aber auch leicht in den sechsstelligen Bereich gehen.
Zu den wichtigsten Kostenfaktoren zählt die Produktion. Dazu gehören die Beschaffung von Materialien, die Fertigung der Kleidung und die Qualitätskontrolle. Weitere Ausgaben entstehen durch die Miete für Geschäftsräume oder Ateliers, die Ausstattung und Einrichtung dieser Räume, für Marketing und Werbung sowie rechtliche und administrative Kosten. Auch die Kosten für Personal, wie Designer*innen, Schneider*innen und Vertriebsmitarbeiter*innen, müssen einkalkuliert werden.
Ohne externes Kapital ist die Finanzierung eines Modelabels oft schwierig. Daher ist es ratsam, eine Kombination verschiedener Finanzierungswege in Betracht zu ziehen und einen Plan B parat zu haben, falls sich dein Unternehmen nicht wie erwartet entwickelt. Beginne möglichst klein und teste zunächst deinen Erfolg am Markt. Sammle Erfahrungen und nutze diese, um dein Modelabel Schritt für Schritt auszubauen.
Eine der vielen Fragen, die du als Gründer*in eines Modelabels klären musst, ist die der Rechtsform. Jede Rechtsform ist mit unterschiedlichen steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen verbunden. Richtig viel falsch machen kannst du nicht, denn du kannst die Rechtsform später noch ändern. Trotzdem solltest du dich vor deiner Entscheidung informieren.
Hier sind die gängigsten Rechtsformen und ihre Besonderheiten:
Nähere Informationen findest du in unserem Ratgeber Die passende Rechtsform für dein Unternehmen und was deine Geldgeber darüber im Businessplan lesen wollen.
Unabhängig von der gewählten Rechtsform ist es wichtig, dass du dein Gewerbe beim Gewerbeamt anmeldest. Anschließend musst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online ausfüllen und per ELSTER an dein zuständiges Finanzamt übermitteln. Nach der Prüfung deiner Unterlagen erhältst du deine Steuernummer und kannst mit der Ausstellung von Rechnungen beginnen. Bei einigen Rechtsformen ist ein Besuch bei einem Notar/einer Notarin vorgesehen und ein Eintrag in ein amtliches Register (etwa das Handelsregister).
Die Positionierung deines Modelabels ist ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg. Sie bestimmt, wie deine Marke wahrgenommen wird und welche Kund*innen du ansprichst. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst, unter anderem diese:
Überlege dir, welcher Ansatz am besten zu deiner Vision und deinen Stärken passt, und entwickle eine klare und überzeugende Markenstrategie. Lass dich von den Gründungsideen inspirieren, die wir auf SmartBusinessPlan für dich bereithalten, und lies auch unseren Ratgeber Eine eigene Boutique eröffnen – wie geht das? und Mit Biomode in die Selbstständigkeit. So kannst du deine Zielgruppe effektiv ansprechen und dein Modelabel erfolgreich am Markt etablieren.
Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!
Beim Preis mit großen Ketten wie H&M oder Zara zu konkurrieren, ist für kleine Modelabels nahezu unmöglich. Diese Unternehmen lassen ihre Produkte oft in Schwellenländern produzieren, wo die Produktionskosten sehr niedrig sind. Die Arbeitsbedingungen in diesen Fabriken sind häufig schlecht, und die Löhne liegen weit unter dem, was in westlichen Ländern als akzeptabel gilt.
Statt dich auf einen Preiskampf einzulassen, solltest du dich auf Qualität, Design und Einzigartigkeit konzentrieren. Hochwertige Materialien, eine nachhaltige Produktion und ein innovatives Design sind Aspekte, die deine Kund*innen schätzen werden. Eine höhere Preisklasse ermöglicht es dir zudem, fair zu produzieren und bessere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Dies kann ein starkes Verkaufsargument sein und dir helfen, eine treue Kundschaft aufzubauen, die bereit ist, für Qualität und ethische Produktion zu zahlen.
Indem du dich auf diese Aspekte konzentrierst, schaffst du eine Marke, die nicht nur durch ihre Produkte, sondern auch durch ihre Werte überzeugt. Dies kann dir langfristig helfen, dich erfolgreich am Markt zu positionieren und eine loyale Kundschaft zu gewinnen.
Wie du Schritt für Schritt ein eigenes Modelabel gründen kannst, haben wir in dieser Checkliste für dich zusammengefasst.
Diese Checkliste gibt dir einen Überblick über die wesentlichen Schritte zur Gründung eines Modelabels. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Die Gründung eines eigenen Modelabels ist ein aufregendes Vorhaben und eine einzigartige Möglichkeit, deine Begeisterung für Mode und deine Kreativität zu deinem Beruf zu machen. Mit einer klaren Vision und einem gut durchdachten Plan kannst du diesen Traum verwirklichen. Denke daran, dass jede große Marke einmal klein angefangen hat. Mit Leidenschaft, Durchhaltevermögen und der richtigen Unterstützung kannst auch du es schaffen. Vertraue auf deine Fähigkeiten, setze deine Ideen in die Tat um und starte dein Abenteuer in die Selbstständigkeit. Dein eigenes Label wartet darauf, die Modewelt zu erobern – mach den ersten Schritt und starte noch heute damit, deinen Businessplan zu schreiben!
Die Kosten können stark variieren und liegen meist zwischen mehreren zehntausend und hunderttausend Euro. Hauptkostenfaktoren sind Produktion, Miete, Marketing und Personal.
Du benötigst Kreativität, Fachwissen in der Modebranche und unternehmerische Fähigkeiten. Eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Modedesign und einschlägige Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht zwingend. Am besten, du beschreibst in deinem Businessplan, was genau du vorhast und wie du deine Geschäftsidee umsetzen möchtest. So hast du einen Leitfaden zur Hand, der dich durch die Gründungsphase führt.
Beginne mit einer Marktanalyse und schreibe einen Businessplan. Entscheide dich für eine Positionierungsstrategie, teste deine Entwürfe und finde geeignete Finanzierungsmöglichkeiten. Nutze Tools wie SmartBusinessPlan, um strukturiert vorzugehen.
Beliebte Rechtsformen sind Einzelunternehmen, haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Haftungsvorstellungen ab. Du kannst die Rechtsform später wechseln, falls sie nicht (mehr) zu deinem Modelabel passt.