Lieferservice gründen

Anleitung, Tipps und Businessplan

Designelement Bogen
28.11.2023

Die Welt der Lieferdienste hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Insbesondere die Coronapandemie hat diesen Wandel noch weiter beschleunigt. Du hast sicherlich selbst erlebt, wie Lieferdienste immer präsenter wurden, sei es bei Bestellungen von frisch zubereiteten Speisen oder von Getränken und Lebensmitteln.  

Wenn du überlegst, einen eigenen Lieferservice aufzuziehen, möchten wir dir heute einige Denkanstöße geben und dich informieren, was du bei der Gründung beachten und in deinem Businessplan festhalten solltest.

Jetzt kostenlos
SmartBusiness­Plan testen.

Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!

Kostenlos Account sichern

Lieferservice ist nicht gleich Lieferservice

Wenn du das Wort „Lieferservice“ hörst, denkst du wahrscheinlich zuerst an Pizza, Pasta, Burger und dergleichen. Oder vielleicht noch an Cola, Chips, Milch und Toastbrot, die kurz nach deiner Bestellung an deine Haustür geliefert werden. Tatsächlich macht die Auslieferung von Lebensmitteln und Speisen den größten Anteil des Lieferdienst-Marktes aus (zumindest, wenn man die großen Logistik- und Postunternehmen wie DHL oder UPS nicht mitzählt). Aber es gibt auch Lieferdienste für Bücher, Blumensträuße oder Medikamente. Im Grunde gibt es kaum ein Produkt, das nicht geliefert werden kann.  

Wenn du darüber nachdenkst, einen Lieferservice zu gründen, solltest du also zuerst darüber nachdenken, auf welche Produkte du dich spezialisieren möchtest. Hier ist Kreativität gefragt: Vielleicht kommst du ja auf eine Idee, die noch niemand vor dir hatte, die aber den Nerv deiner Zielgruppe trifft?  

Verschiedene Wege zur Gründung eines Lieferservices

Unabhängig von den Waren, die du auslieferst, kannst du bei der Gründung eines Lieferservices verschiedene Wege einschlagen. Die gängigsten stellen wir dir hier kurz vor:  

  • Neugründung eines Lieferdienstes: Du kannst deinen Lieferservice von Grund auf neu gründen. Du kannst entweder Produkte anderer Hersteller liefern und dich auf die Logistik konzentrieren, oder du produzierst auch die Produkte selbst. Der Vorteil einer Neugründung: Du kannst von A bis Z alle Details nach deinen Vorstellungen festlegen. Der Nachteil: Das Risiko ist recht hoch, da du nicht weißt, ob und in welchem Umfang dein Angebot nachgefragt wird. 
  • Lieferservice als Ergänzung zu einem bestehenden Geschäft: Wenn du bereits ein Geschäft hast, kannst du einen Lieferservice als Ergänzung hinzufügen. Du könntest zum Beispiel einen Lieferservice für dein Restaurant oder deinen Buchladen installieren. Dies ist besonders vorteilhaft, da du bereits Kontakt zu deinen Kund*innen und ein erprobtes Produkt hast. 
  • Lieferservice als Franchisenehmer*in: Vor allem im Bereich Gastronomie und Fast Food hast du die Wahl zwischen verschiedenen Franchise-Lieferdiensten. Dabei arbeitest du mit einer Zentrale zusammen, die sich um Marketing, Konzept und Prozessoptimierung kümmert, betreibst aber deine Filiale als Unternehmer*in auf eigene Verantwortung. 
  • Einen bestehenden Lieferservice übernehmen: Schließlich kannst du auch einen bestehenden Lieferservice übernehmen und die Nachfolge antreten. In diesem Fall kannst du dein Risiko anhand der vorliegenden Geschäftszahlen relativ gut einschätzen. Neue Ideen kannst du einbringen, solltest sie aber mit Bedacht umsetzen (dabei hilft dir unser Businessplan für eine Firmenübernahme). 

Überlege dir auch, wie klein oder groß du deine Gründung aufziehen möchtest. Je größer die Zielgruppe, der Lieferbezirk und dein Angebot, desto komplexer ist die Logistik.  

Voraussetzungen: Was braucht man, um einen Lieferservice zu eröffnen?

Die fachlichen Voraussetzungen für die Gründung eines Lieferservices variieren je nach Geschäftsmodell. Eine bestimmte Ausbildung ist in der Regel nicht vorgeschrieben. Allerdings sind Erfahrungen und Wissen auf dem Bereich der Logistik und kaufmännisches Know-how von Vorteil. Auch ein gewisses Organisationstalent, Offenheit für digitale Lösungen und eine ausgeprägte Servicementalität werden dir eine erfolgreiche Gründung erleichtern. Grundsätzlich solltest du Freude am Kontakt mit anderen Menschen haben, denn du wirst jeden Tag mit Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen zu tun haben.  

Tipp: Bevor du gründest, solltest du dich gründlich mit deinen Fähigkeiten auseinandersetzen. Als Unternehmer*in musst du nicht alles selbst können oder wissen. Aber du solltest bereit sein, jeden Tag Neues zu lernen (sei es durch „Learning by Doing“, durch Bücher, Online-Seminare, Fortbildungen oder Beratungen). Außerdem ist es eine gute Idee, Menschen mit ins Boot zu holen, die deine Schwächen ausgleichen und dich bei bestimmten Aufgaben unterstützen können.  

Die bürokratischen Voraussetzungen deiner Gründung hängen unter anderem von der Rechtsform und von der Art des Lieferdienstes ab, der dir vorschwebt. Bei einigen Rechtsformen, etwa der GmbH, musst du deinen Lieferservice ins Handelsregister eintragen lassen. In jedem Fall musst du ein Gewerbe anmelden. Außerdem musst du die branchenspezifischen Vorschriften einhalten. Die sind besonders streng in der Gastronomie, also wenn du frisch zubereitete Speisen und unverpackte Lebensmittel ausliefern möchtest.

Wie viel verdient man bei einem Lieferservice?

Einen Lieferservice zu gründen, kann eine vielversprechende Unternehmensidee sein. Die Verdienstchancen in dieser Branche sind in den letzten Jahren gewachsen. 

  • Wachsender Markt: Die Anzahl der Bestellungen bei Lieferdiensten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dies liegt nicht nur an der Pandemie, sondern auch an der sich ändernden Lebensweise der Menschen. Immer mehr Kund*innen schätzen die Bequemlichkeit, Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen direkt an ihre Haustür geliefert zu bekommen. Als Gründer*in eines Lieferdienstes kannst du von diesem Trend profitieren. 
  • Vielfältige Nischen: Lieferdienste sind keineswegs auf die Gastronomie oder den Lebensmittelhandel beschränkt. Es gibt viele verschiedene Nischenmärkte, die du erschließen kannst. Ob es um Blumen, Medikamente, Haustierzubehör, Dokumente oder andere Produkte geht, die Möglichkeiten sind vielfältig. Wenn du eine Nische wählst, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt, kannst du deine Chancen auf Erfolg erhöhen. 
  • Franchise-Möglichkeiten: Wenn du noch keine Erfahrung in der Unternehmensführung hast, könntest du in Betracht ziehen, dich einem Lieferdienst-Franchise anzuschließen. Diese Franchises bieten oft bewährte Geschäftsmodelle und Markenbekanntheit. Obwohl die anfänglichen Investitionen höher sein können, bieten gute Franchises eine gewisse Sicherheit und Unterstützung.  
  • Digitale Innovationen: Die Integration von Technologien hat die Liefer-Branche revolutioniert. Onlineplattformen, mobile Apps und GPS-Tracking ermöglichen einfache Bestellungen und effiziente Lieferprozesse. Dies ermöglicht bessere Kundenerfahrungen und bedeutet weniger Verwaltungsaufwand. 
  • Kundenbindung: Langfristige Kundenbeziehungen können ein Schlüssel zum Erfolg sein. Wenn du exzellenten Service bietest und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehst, kannst du viele Stammkund*innen gewinnen, die regelmäßig bei dir Bestellungen aufgeben. 
  • Regionales Wachstum: Lieferdienste beginnen oft in kleinerem Maßstab und wachsen dann schrittweise. Eine solche Entwicklung ermöglicht es dir, deine Dienstleistungen zunächst in einer Region zu etablieren, bevor du in andere Gebiete expandierst. 

Denke aber daran, dass der Wettbewerb in der Branche stark ist. Große Lieferdienste wie Lieferando und Amazon Logistics dominieren den Markt. Deine Aufgabe ist es, den Raum für innovative, lokale Anbieter zu erkennen und für dich zu erschließen. Dein Erfolg hängt davon ab, ob du dich mit deinem Angebot von der Konkurrenz abheben und einen Mehrwert für deine Kund*innen bieten kannst. Daher ist es ratsam, im Vorfeld eine gründliche Marktforschung durchzuführen und einen soliden Businessplan zu erstellen, der sich mit den Chancen und Risiken und mit den ökonomischen Zusammenhängen des Geschäfts befasst. 

Businessplan für deinen Lieferservice

Unabhängig von der Art deines Lieferservices ist ein gut durchdachter Businessplan von entscheidender Bedeutung. Darin beschreibst du dein Angebot und dein Alleinstellungsmerkmal, deinen Standort, deine Zielgruppe, die Ergebnisse deiner Wettbewerbsanalyse und dein Marketingkonzept. Außerdem kalkulierst du deinen Kapitalbedarf und gibst an, wie sich die Einnahmen und Ausgaben in den ersten drei Jahren nach der Gründung voraussichtlich entwickeln werden. 

Der Businessplan hilft dir, die Machbarkeit deines Vorhabens realistisch einzuschätzen und die Chancen und Risiken zu beurteilen. Die intensive Auseinandersetzung mit deiner Idee ist wichtig, um die besonderen Anforderungen deines Geschäfts zu verstehen. Dann kannst du später kluge Entscheidungen treffen und behältst den Überblick, auch wenn es mal turbulent wird. Außerdem kannst du gegenüber Dritten – möglichen Geldgeber*innen, Geschäftspartner*innen oder Mitarbeiter*innen – überzeugend und verständlich darlegen, was du vorhast und warum dein Vorhaben funktionieren wird.  

Die Schwerpunkte deines Businessplans bestimmst du selbst (beispielsweise sieht der Plan für einen Pizzaservice anders aus als der für einen Blumenlieferdienst oder einen selbstständigen Fahrradkurier). Aber es gibt einige Punkte, die in keinem Businessplan fehlen sollten. Wenn du deinen Businessplan mit SmartBusinessplan schreibst, kannst du dich darauf verlassen, dass die vorgeschlagene Gliederung von allen Banken und Kreditinstituten anerkannt wird. 

Jetzt kostenlos
SmartBusiness­Plan testen.

Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!

Kostenlos Account sichern
  1. Zusammenfassung: Am Anfang deines Businessplans steht die Zusammenfassung. Sie enthält kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu deiner Geschäftsidee. Beschreibe unter anderem, welche Produkte du liefern möchtest, wo und mit wem du deinen Lieferdienst gründen möchtest, welches Problem du lösen willst und wie viel Geld du für den Start benötigst.  
  2. Geschäftsidee: In diesem Teil deines Businessplans beschreibst du im Detail, was für eine Art Lieferservice du gründen möchtest, worin der Kundennutzen liegt, wie der Markt aussieht, in den du einsteigen möchtest und wie du dich vom Wettbewerb absetzen wirst. In diesem Abschnitt erläuterst du zudem, womit du genau Geld verdienen möchtest: mit den Liefergebühren, dem Verkauf von Produkten oder über Abonnements? 
  3. Kunden: Im Mittelpunkt deines Vorhabens stehen deine Kunden und ihre Bedürfnisse. Deshalb gibst du in deinem Businessplan einen ausführlichen Überblick über deine Zielgruppen (ob es sich zum Beispiel hauptsächlich um Unternehmen, Einzelhaushalte oder Hotels handelt, ob es eher junge Menschen, Familien oder Ältere sind etc.) und worauf deine Kundschaft besonderen Wert legt. Finde heraus, wo diese Menschen unterwegs sind, was ihre Bedürfnisse und Vorlieben sind und wie du sie am besten erreichst bzw. an dein Unternehmen bindest.  
  4. Unternehmen: Jetzt geht es um die Frage, wie du deine Ideen konkret umsetzen möchtest. Du stellst dein Gründungsteam vor und beschreibst dessen Erfahrung und Qualifikationen. Investor*innen möchten wissen, dass du das richtige Team hast, um das Geschäft erfolgreich zu führen. Du beschreibst den Standort, die Unternehmensstruktur und wie dein Lieferdienst betrieben wird. Dies umfasst Dinge wie Lagerung, Logistik, Fahrzeugbeschaffung und Betriebszeiten. Du gibst die Rechtsform an und begründest deine Entscheidung. 
  5. Finanzen: Nach mehreren Textteilen kommen jetzt endlich die Zahlen ins Spiel. Der Finanzplan gilt vielen als Herzstück des Businessplans. Er enthält eine Prognose über die Umsatzentwicklung und über die Entwicklung der Kosten in den ersten drei Jahren nach der Gründung. Anhand dieser Zahlen kannst du selbst und können deinen möglichen Geldgeber*innen beurteilen, ob bzw. ab wann sich dein Vorhaben lohnt und wie hoch das Risiko ist. 

Denke immer daran: Ein Businessplan ist kein statisches Dokument. Du solltest ihn regelmäßig überarbeiten und aktualisieren, um die sich ändernden Bedingungen und Herausforderungen des Marktes zu berücksichtigen.

SmartBusinessPlan Halbkreise

Deine Idee. Dein Businessplan. Starte jetzt!

Worauf wartest du? Schreibe noch heute deinen Businessplan. Mit SmartBusinessPlan geht das so schnell und einfach wie nie!

Businessplan schreiben

Angebot: Was bietet dein Lieferservice an?

Eine zentrale Frage vor der Gründung ist natürlich die nach deinem Angebot. Dabei solltest du unbedingt von deinen Kund*innen ausgehen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt deiner Überlegungen stellen. Verschiedene Aspekte sind zu berücksichtigen: 

  • Produktauswahl: Überlege, was in deinem Zielmarkt gefragt ist und welche Nischenbedürfnisse du vielleicht erfüllen kannst. Wenn du Lebensmittel liefern möchtest, denke über spezielle Ernährungswünsche oder Qualitätsprodukte nach. Für Blumenlieferungen könntest du dich auf saisonale Arrangements spezialisieren. 
  • Qualität und Frische: Die Qualität der gelieferten Produkte ist von größter Bedeutung. Stelle sicher, dass sie frisch und in einwandfreiem Zustand bei deinen Kund*innen ankommen. Dies kann durch eine zuverlässige Lieferkette und entsprechende Lagerung gewährleistet werden. 
  • Liefergeschwindigkeit: Schnelle Lieferzeiten sind ein großer Wettbewerbsvorteil. Kund*innen schätzen es, wenn ihre Bestellungen zügig ankommen. Überlege, wie du effiziente Lieferprozesse entwickeln kannst, um kurze Wartezeiten zu gewährleisten. Je nach Produktauswahl und Art deines Lieferservices kann neben der zügigen Lieferung auch die Flexibilität oder Transparenz ein schlagendes Argument sein: Vielleicht ist es für deine Kund*innen wichtiger, dass sie selbst festlegen können, wann ihre Bestellungen ankommen (nämlich dann, wenn sie zuhause sind). 
  • Preisgestaltung: Bei der Preisgestaltung kommt es darauf an, deine eigenen Kosten zu berücksichtigen, aber auch wettbewerbsfähig zu bleiben. Du kannst verschiedene Modelle wie Liefergebühren, Abonnementdienste oder Gutscheine in Erwägung ziehen. 
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bestellmöglichkeiten sind ein großer Pluspunkt. Entwickle eine übersichtliche Website oder App, über die Kund*innen leicht Bestellungen aufgeben können. Die Möglichkeit zur Online-Zahlung und klare Bestätigungs- und Lieferverfolgungssysteme sind ebenfalls wichtig. 
  • Kundenservice: Ein exzellenter Kundenservice kann dazu beitragen, Stammkundschaft zu gewinnen. Reagiere schnell auf Anfragen und Beschwerden und sei bereit, auf Sonderwünsche einzugehen. 
  • Verpackung und Präsentation: Die Art und Weise, wie die Produkte verpackt und präsentiert werden, kann ein wichtiger Faktor sein. Sorge dafür, dass sie ansprechend und sicher verpackt sind, insbesondere wenn es um Lebensmittel oder empfindliche Produkte geht. 
  • Nachhaltigkeit: Heutzutage legen viele Kund*innen Wert auf Nachhaltigkeit. Überlege, wie du umweltfreundliche Produkte, Herstellungsverfahren, Verpackungsmaterialien und Liefermethoden integrieren kannst, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. 
  • Anpassungsfähigkeit: Die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Kund*innen können sich ändern. Sei bereit, dein Angebot anzupassen und bei Bedarf neue Produkte oder Dienstleistungen einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Die Entwicklung eines durchdachten Angebots erfordert Zeit und Überlegung, aber es ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass dein Lieferservice die Bedürfnisse deiner Kund*innen erfüllt und langfristigen Erfolg erzielt. Am besten ist es, früh mit deinem Umfeld und im Idealfall mit potenziellen Kund*innen über deine Ideen zu sprechen und ehrliches Feedback einzuholen.

Standort deines Lieferservice

Der Standort deines Lieferservices ist eine zentrale Frage, auf die du je nach Produkt und Mobilität eine andere Antwort finden kannst. Du solltest im Vorfeld das Liefergebiet bestimmen und dabei in Betracht ziehen, wo deine Konkurrenz bereits ansässig ist und welche Gebiete sie noch nicht abdeckt. Beachte: Wenn du deinen Lieferservice als Franchise betreibst, bist du möglicherweise an festgelegte Liefergebiete gebunden. Als unabhängiger Lieferdienst kannst du die Grenzen deiner Lieferregion individueller festlegen. 

Bei der Standortanalyse ist auch zu berücksichtigen, welche Räumlichkeiten dein Lieferservice benötigt und wo du diese zu erschwinglichen Konditionen finden kannst. Wenn du beabsichtigst, die zu liefernden Produkte vom Hersteller abzuholen und sofort auszuliefern, reicht dir möglicherweise ein Büro und eine Stellfläche für die Transportmittel. Wenn du Produkte liefern möchtest, die von verschiedenen Firmen hergestellt werden, benötigst du ein Zwischenlager, in dem du die Pakete zusammenstellst und von dem aus du die Lieferungen durchführst. Und wenn du deine Produkte selbst herstellen möchtest, brauchst du wiederum die passenden Produktionsräume. 

Je größer dein Vorhaben, desto mehr Platz brauchst du – Abstellflächen für die Fahrzeuge, Umkleidekabinen und Aufenthaltsräume für deine Mitarbeiter*innen, Büro- und Lagerflächen.

Wettbewerbsanalyse für einen Lieferservice

Die Analyse des Wettbewerbs ist nicht nur für deinen Standort von Bedeutung, sondern auch für die Schärfung deines Angebots, die Definition deiner Zielgruppe und den Preisvergleich. Durch die Auseinandersetzung mit dem Markt und dem Wettbewerb kannst du auch Inspirationen für Verbesserungen finden. Bestimme drei bis fünf der wichtigsten Konkurrenzunternehmen und führe für sie eine Stärken- und Schwächenanalyse durch. Neben einer Analyse von Marktstatistiken bietet es sich dafür an, mit Kund*innen zu sprechen, um zu erfahren, worauf sie bei dem Lieferdienst ihrer Wahl wertlegen, was aus ihrer Sicht bereits gut gelöst ist und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Die Schwächen deiner Konkurrenz können deine Stärken werden! Alternativ kannst du auch Bewertungsportale im Internet analysieren. Punkte, die besonders oft zu Beschwerden führen, können dir zeigen, was du besser machen kannst.  

Lesetipp: In unserem Artikel Mit wenig Aufwand zu einer guten Wettbewerbsanalyse, erfährst du, wie du dir deine Recherchen zum Wettbewerb erleichtern kannst. 

Marketing für deinen Lieferservice

Ein entscheidendes Element des Marketings ist die eigene Website, die unbedingt eine Bestellfunktion bereithalten sollte, damit deine Kund*innen bequem online bestellen können. Suchmaschinenmarketing (SEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) können dazu beitragen, dass deine potenziellen Kund*innen von deinem Angebot erfahren und dein Lieferservice schnell im Netz gefunden wird. Ergänzend kannst du auf Social Media aktiv werden. Aber auch in der analogen Welt gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf dein Angebot aufmerksam zu machen: Du kannst Flyer verteilen, regionale Anzeigen schalten oder Werbetafel buchen, du kannst Aktionen auf Stadtfesten durchführen oder im Radio Werbung für dich machen (mehr Ideen und Inspiration findest du in unserem Artikel 6 Arten des Marketings, die du kennen solltest). 

Wenn du dich für eine Franchiselösung entscheidest oder als Inhaber*in eines bestehenden Geschäfts zusätzlich einen Lieferservice anbieten möchtest, hast du den Vorteil, auf einer bereits etablierten Marke aufbauen zu können. Dennoch ist es notwendig, den neuen Lieferservice separat zu bewerben.  

Die genaue Ausrichtung deiner Marketingstrategie hängt natürlich von deinem Produkt und deiner Zielgruppe ab. 

Echte Businesspläne von erfolgreichen Unternehmen

Hol dir Inspiration für deinen Businessplan: SmartBusinessPlan bietet über 30 komplette Beispiel-Businesspläne für zum Herunterladen - und das komplett kostenlos.

Welche Rechtsform für einen Lieferdienst?

Welche Rechtsform für deinen Lieferdienst die richtige ist, lässt sich pauschal nicht angeben. Jede Rechtsform ist mit bestimmten Vor- und Nachteilen verbunden. Hier geht es also nicht um eine "One-size-fits-all"-Lösung, sondern darum, eine Wahl zu treffen, die möglichst gut zu deinem speziellen Vorhaben passt. 

Die wohl bekannteste Rechtsform für kleine Unternehmen ist das Einzelunternehmen. Ein Einzelunternehmen ist schnell gegründet, es entstehen keine besonderen Kosten und du hast maximale Kontrolle über dein Geschäft. Allerdings trägst du auch das volle Haftungsrisiko und musst im schlimmsten Fall mit deinem persönlichen Vermögen haften. 

Eine Alternative zum Einzelunternehmen ist die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), wenn du mit anderen in dieses Abenteuer starten möchtest. Die GbR ist eine einfache und flexible Möglichkeit, um mit Partner*innen zu gründen. Aber auch hier gilt die persönliche Haftung für alle Gesellschafter*innen. Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen, um späteren Ärger zu vermeiden. 

Wenn du deine Haftungsrisiken minimieren möchtest, kannst du eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ins Auge fassen. Hier ist dein persönliches Vermögen in der Regel besser geschützt. Allerdings kommen mit dieser Rechtsform auch mehr bürokratische Verpflichtungen und Kosten auf dich zu. 

Denke auch daran, dass die Wahl der Rechtsform steuerliche Auswirkungen hat. Daher kann es ratsam sein, zunächst mit einem Steuerberater oder eine Steuerberaterin zu sprechen. 

Informiere dich über die einzelnen Rechtsformen und kläre deine individuellen Bedürfnisse ab, bevor du eine Entscheidung triffst. Aber mach dir diese Frage nicht zu schwer. Es ist noch kein Unternehmen daran gescheitert, dass es die „falsche“ Rechtsform hatte. Außerdem kannst du die Rechtsform später wieder ändern, falls sie nicht (mehr) zu deinen Bedürfnissen passt. So ist es durchaus üblich und sinnvoll, erstmal mit einer einfachen Rechtsform wie dem Einzelunternehmen zu starten und es in eine GmbH umzuwandeln, wenn das Unternehmen größer wird.

Finanzierung: Wie viel Geld brauche ich, um einen Lieferdienst zu gründen?

Die Gründung eines Lieferdienstes muss nicht unbedingt mit hohen Kosten verbunden sein. Wenn du zunächst sehr klein startest, etwa als selbstständige*r Kurierfahrer*in im Nebenberuf, benötigst du nicht viel mehr als ein Smartphone, ein Transportmittel und evtl. noch eine Website. 

Möchtest du jedoch einen größeren Lieferservice mit mehreren Beschäftigten gründen und evtl. deine Produkte nicht nur ausliefern, sondern auch herstellen (wie bei einem Pizzaservice), können sich die Ausgaben schnell steigern. Zu den Personalkosten, die einen der größte Posten ausmachen dürften, kommen die Kosten für die Anmietung und Einrichtung von Küche, Büro- und Lagerflächen und für den Aufbau und die Wartung einer Fahrzeugflotte.  

Notiere am besten alle Dinge, für die du in deinem Unternehmen Geld ausgeben wirst, angefangen bei den Anschaffungs- oder Leasingkosten für die Transportmittel über die Gehälter bis zu den Versicherungsbeiträgen. Recherchiere bzw. kalkuliere anschließend die Höhe der Kosten. Auch deine privaten Lebenshaltungskosten solltest du nicht vergessen (je nach Rechtsform tauchen diese in deinem Businessplan als Privatentnahme oder als Geschäftsführergehalt auf). Diese Kostenübersicht dient dazu, deinen Kapitalbedarf zu ermitteln, und ist zugleich eine geeignete Grundlage für die Preiskalkulation und die Beurteilung der Rentabilität deines Unternehmens.  

Sobald du eine Vorstellung von deinem Kapitalbedarf hast, solltest du überlegen, woher das Geld kommen soll. Reichen deine Ersparnisse? Benötigst du einen Bankkredit? Kannst du Fördermittel für Existenzgründungen nutzen? Oder möchtest du Investor*innen gewinnen? Wenn du deinen Businessplan auch für mögliche Geldgeber*innen oder Geschäftspartner*innen schreibst, solltest du besonders klar benennen, was du von ihnen erwartest und was sie im Gegenzug von dir erwarten können.

Businessplan Expertencheck.
Jetzt durchstarten!

Lass deinen Businessplan von Expert*innen prüfen und verbessern. Damit erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung.

Businessplan-Check kaufen
SmartBusinessPlan Testimonial

Fazit zur Gründung eines Lieferservices

Die Gründung eines klassischen Lieferservices für Pizza, Burger und Co. ist keine schlechte Idee, da die Nachfrage – vor allem in Großstädten – immer vorhanden ist. Allerdings ist der Markt in der Gastronomie hart umkämpft und wird von großen Ketten dominiert. Wenn du hier einsteigen möchtest, kann die Übernahme eines Franchise-Betriebs eine gute Option sein. 

Für die Auslieferung anderer Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, Blumen oder Bücher sehen Fachleute in Deutschland noch großes Entwicklungspotenzial, insbesondere im Vergleich zum US-amerikanischen Markt. Je nach Geschäftsmodell kann eine Gründung in einem dieser Gebiete sehr lohnenswert sein. Um die komplexen Herausforderungen der Logistik zu meistern, ist es schlau, klein zu starten und dann schrittweise zu wachsen.  

Unabhängig von der Art deines Lieferservices ist eine gründliche Planung und ein durchdachter Businessplan der Schlüssel zum Erfolg. Mit SmartBusinessplan gelingt dir diese Aufgabe auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos
SmartBusiness­Plan testen.

Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!

Kostenlos Account sichern

Ich bin bereit, ein neues Projekt mit SmartBusinessPlan zu starten.

Jetzt durchstarten!
bhp