Camping ist im Trend und sowohl bei Groß als auch bei Klein beliebt. Ob gemütlich mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz, naturnah mit dem Zelt im Wald oder abenteuerlustig mit dem Rucksack durch die Berge: Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von Camping. Alle vereinen das Gefühl von Unabhängigkeit, Naturnähe und Freiheit. Es geht darum, mal etwas Zeit abseits des Alltagsstresses und dafür näher an der Natur und sich selbst zu verbringen. Selbst Campingmuffel sind auf den Geschmack gekommen – zwar etwas luxuriöser und komfortabel, aber immer noch mit demselben Grundgedanken. Man spricht vom sogenannten „Glamping“ (glamouröses Camping). Das unbequeme Zelt wird hier von komfortablen Tipis, Hütten oder Baumhäusern ersetzt.
Selbst Corona konnte diesen Trend nicht stoppen – im Gegenteil, er wurde noch gestärkt. Zwar war die Tourismusbranche während der Pandemie stark von den Eindämmungsmaßnahmen betroffen. Die Menschen sehnten sich aber trotzdem nach Urlaub und wählten Camping. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Sommerhalbjahr 2020 15 Prozent mehr Übernachtungen von inländischen Gästen auf deutschen Campingplätzen als im Vorjahreszeitraum.
Möchtest du von diesem Trend profitieren und dich mit deinem eigenen Campingplatz selbstständig machen? Alles, was du wissen und beachten musst, um erfolgreich zu gründen, erfährst du in diesem Artikel.
Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!
In der Camping- und Wochenendplatzverordnung (CWVO) ist in jedem Bundesland festgelegt, wie ein Campingplatz gestaltet sein muss und welche Vorschriften für diesen gelten. Übergeordnet gilt folgende Definition: „Campingplätze sind Plätze, die ständig oder wiederkehrend während bestimmter Zeiten des Jahres betrieben werden und die zum vorübergehenden Aufstellen und Bewohnen von mehr als drei Wohnwagen oder Zelten bestimmt sind. Zeltlager, die gelegentlich oder nur für kurze Zeit eingerichtet werden, und Plätze für das Parken von Wohnmobilen sind keine Campingplätze im Sinne dieser Verordnung“ (Camping- und Wochenendplatzverordnung).
Dein Campingplatz sollte über genügend befestigte Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile verfügen. Auch solltest du dich fragen, ob dein Campingplatz nur in der Sommersaison oder das ganze Jahr über geöffnet sein soll. Bedenke, dass in einem Winterurlaubsgebiet auch überwiegend Wintercamper kommen.
Für einen reibungslosen Betrieb solltest du diese Anforderungen erfüllen:
Nach den Voraussetzungen an deinen Campingplatz geht es jetzt um deine persönlichen Qualitäten, die hilfreich sind, um ein solches Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen. Verstehe die folgenden Punkte aber nicht als ein absolutes Muss. Denn vieles kannst du noch lernen.
Natürlich gibt es bei dem Eröffnen eines Campingplatzes einige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Wir haben die wichtigsten für dich zusammengefasst:
Bei der Planung deines Campingplatzes musst du zwei Arten von Kosten berücksichtigen: die Gründungskosten und die laufenden Kosten. Die Gründungskosten fallen lediglich einmalig an, während die laufenden Kosten eine dauerhafte Belastung für deinen Campingplatz sind. Wir haben für dich einmal die jeweils wichtigsten Kosten aufgelistet:
Lass deinen Businessplan von Expert*innen prüfen und verbessern. Damit erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung.
Der Bau eines Campingplatzes kostet im Vergleich zu anderen Gründungen sehr viel und ist daher oft nur mit einer Fremdfinanzierung möglich, in der Regel in Form eines Bankkredites. Selbst bei der Übernahme eines existierenden Platzes muss oft etwas renoviert oder saniert werden, sodass auch hier eine Fremdfinanzierung benötigt wird.
Grundsätzlich haben Gründer in Deutschland attraktive Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere diverse Existenzgründerdarlehen öffentlicher Förderbanken, der Investitionsbanken der Bundesländer oder der KfW. Jedoch sind die Förderkredite der Förderbanken lediglich über die Hausbank zu beantragen. Für das Bereitstellen eines solchen Darlehens setzen die Banken meist ein vorhandenes Eigenkapitel von 15 bis 20 Prozent der gesamten Investitionssumme voraus. Erkundige dich unverbindlich bei deiner Hausbank und anderen Banken, welche Finanzierungsmöglichkeiten für dich und dein Vorhaben infrage kommen. In jedem Fall ist für die Gewährung eines Darlehens ein stimmiger und überzeugender Businessplan nötig. Um das zu garantieren, unterstützen wir dich bei dem gesamten Prozess der Businessplanerstellung – von der ersten Idee bis zum fertigen Konzept. Lass dich von unseren echten Beispielbusinessplänen inspirieren, nutze unsere interaktive Software zum Schreiben deines Businessplans und gehe mit dem Businessplan-Check durch unsere Expert*innen auf Nummer sicher. Wir sind dein Partner in Sachen Businessplan.
Hol dir Inspiration für deinen Businessplan: SmartBusinessPlan bietet über 30 komplette Beispiel-Businesspläne für zum Herunterladen - und das komplett kostenlos.
Ein überzeugender Businessplan ist die wichtigste Voraussetzung für eine Fremdfinanzierung seitens Banken und Förderern. Deshalb muss dein Businessplan alle unternehmerisch relevanten Aspekte deiner geplanten Gründung beinhalten und dabei alle Chancen und Risiken realistisch darlegen. Hier gilt: Je gründlicher du dich mit deiner Geschäftsidee auseinandersetzt, desto besser. Falls du vorhast, einen bestehenden Campingplatz zu übernehmen, dann bitte die Besitzer*innen, dir alle relevanten Kennzahlen (Besucheranzahl, monatliche Einnahmen und Ausgaben, Anzahl der Stammgäste etc.) zur Verfügung zu stellen. Dies ist eine solide Basis für deine weitere Planung. Verfügbare Campingplätze und Grundstücke findest du auf den gängigen Immobilienplattformen.
Dein Businessplan ist mehr als eine lästige Formalie für die Geldgeber*innen. Er gibt dir während deiner Gründung Orientierung und ist ein hilfreiches Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb.
Folgende Aspekte solltest du in deinem Businessplan erläutern:
Camping ist ein beliebter Trend bei deutschen Urlauber*innen. Besonders während der Corona-Pandemie entschieden sich immer mehr Deutsche für diese Art der Erholung. Um von dieser Entwicklung zu profitieren und um deinen Traum vom eigenen Campingplatz zu verwirklichen, kannst du entweder einen bestehenden Platz übernehmen oder ein neues Grundstück kaufen oder pachten. In beiden Fällen solltest du damit rechnen, dass du bei der Finanzierung deines Platzes auf Darlehen von Banken oder Förderern angewiesen bist. Aber mit einem professionellen und realistischen Businessplan kannst du die Geldgeber*innen von dir und deinem Vorhaben überzeugen. Dein Businessplan ist nicht nur notwendig, um eine Finanzierung zu bekommen, er gibt dir Orientierung und ist ein nützliches Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb. Mit dem Schreiben deines Businessplans solltest du bereits vor der Suche nach einem passenden Grundstück beginnen. SmartBusinessplan ist dein Partner in Sachen Businessplan und unterstützt dich bei der Erstellung deines professionellen Businessplans, um dir deinen Traum vom eigenen Campingplatz zu erfüllen.
Bei der Gründung musst du diverse Verordnungen, Anforderungen und Richtlinien beachten. Neben den rechtlichen Anforderungen solltest du aber auch über die persönlichen Qualitäten verfügen, die nötig sind, um ein solches Unternehmen erfolgreich zu führen. Technisches, handwerkliches und unternehmerisches Know-how ist von Vorteil. Aber keine Sorge, wenn du am Anfang noch nicht alles weißt. Wichtiger ist, dass du bereit und offen bist, Neues zu lernen und dir gegebenenfalls Unterstützung zu suchen.