Sie erfolgreich umzusetzen, eine andere. Sie muss nämlich einige wichtige Kriterien erfüllen, damit dein Vorhaben nicht gegen die Wand fährt.
Aber wie kann man eine Geschäftsidee testen und alle Kriterien prüfen? Wir haben dir die wichtigsten Fragen zusammengetragen, die du dir stellen solltest. Unser Test wird dir helfen, über zentrale Punkte deiner Gründung nachzudenken und mögliche Szenarien einfach mal durchzuspielen.
Ob als Freiberufler oder als Kleinunternehmer, als Nachfolger oder als Franchisenehmer, als klassischer Dienstleister oder innovatives Startup – die Geschäftsidee, mit der du dich selbstständig machst, sollte in jedem Fall eine Riesenportion Begeisterung bei dir auslösen. Im Laufe deiner Gründung wirst du nämlich ziemlich sicher mit einigen Hürden und Problemen konfrontiert werden. Diese lassen sich nur meistern, wenn du als Gründer wirklich für die Idee dahinter brennst. Außerdem wirst du enorm viel Zeit mit deiner Geschäftsidee verbringen. Vermutlich mehr als dir lieb ist.
Stell dir also einfach mal vor, du beschäftigst dich noch in drei Jahren mit deiner Idee. Nervt dich diese Vorstellung? Stell dir vor, du hast nur schwierige Kundschaft, die du immer wieder aufs Neue überzeugen musst. Reicht dein Herzblut dafür?
Guter Rat: Über den Tellerrand hinaus blicken!
Als Gründer und als Unternehmer wirst du dich immer wieder mit allen Facetten deiner Geschäftsidee auseinander setzen müssen. Um dich gegenüber dem Wettbewerb behaupten zu können, wirst du immer wieder neue Ideen brauchen: Beispielswiese um eine neue Dienstleistung zu entwickeln, oder erfolgreiche Produkte neu zu präsentieren, um neue Zielgruppen anzusprechen und nicht zuletzt auch, um deine Mitarbeiter zu motivieren.
Vielleicht hilft es dir, einfach mal ein paar unterschiedliche Varianten deiner Geschäftsidee zu testen. Spiele mit ihnen, kombiniere sie, entwickle sie weiter, sei kreativ. Bleibt ein gutes Gefühl?
(Nachtrag 2016: Wenn Du magst, guck Dir doch auch mal unser neues Feature, die SmartCanvas an: Das ist eine Business Model Canvas, mit der du deine Geschäftsidee visualisieren, diskutieren, präsentieren und natürlich auch weiterentwickeln kannst. Mit der SmartCanvas kannst du dein Geschäftsmodell visualisieren, diskutieren, demonstrieren und natürlich auch weiterentwickeln.)
Möglicherweise ist deine Geschäftsidee bzw. dein Produkt oder deine Dienstleistung genau die richtige Lösung für dich. Aber ist sie es auch für andere? Und ist das Angebot deines Startups so attraktiv, dass es Käufer nicht nur anlockt, sondern auch langfristig bindet? Bei der Beantwortung dieser Frage solltest du dich nicht nur von deiner eigenen Begeisterung oder deinem ganz eigenen, individuellen Bedarf leiten lassen.
Um den Kundennutzen klar herauszuarbeiten, ist es für dich als Existenzgründer sicher hilfreich, mit deiner potenziellen Zielgruppe ins Gespräch zu kommen. Vielleicht reicht dein Businessplan und eine ausführliche Diskussion mit deinen besten Freunden. Viel besser aber sind echte Telefonate mit potenziellen Kunden. Sie können dir ganz klar sagen, ob sie dein Angebot interessant fänden oder wie es aussehen müsste, damit sie es kaufen. Denn nur so wirst du als Unternehmer auch Geld verdienen. Die meisten Menschen helfen Gründern sehr gerne mit einem solchen Rat. Wenn du kluge Fragen stellst, wird sicher die Hälfte deiner Anrufe erfolgreich sein. Stelle Fragen, die mit einem W beginnen: Wie finden Sie …? Was müsste ich tun, um …?
Bei der kritischen Auseinandersetzung mit deiner Geschäftsidee führt kein Weg an einer Wettbewerbsanalyse vorbei. Je besser du deine Mitbewerber kennst, desto besser kannst du auch die Wettbewerbsfähigkeit deiner eigenen Geschäftsidee einschätzen. Denn den Unterschied zwischen dir und deinen Konkurrenten wirst du später deinen potenziellen Kunden als Alleinstellungsmerkmal und Mehrwert präsentieren.
Das muss oft gar nicht viel sein. Vielleicht eine andere Menge, eine umweltbewusstere Verpackung, ein anderer Vertriebsweg, ein umfassenderer Service.
Außerdem wird dir die regelmäßige Analyse deiner Konkurrenz auch während deiner Geschäftstätigkeiten eine große Hilfe sein und die Grundlage für eine eigene strategische Planung liefern.
So, damit genug der kritischen Fragen. Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Geschäftsidee testen! Und sind gespannt ggf. zu erfahren, wie sie sich im Verlauf unseres kleinen Tests verändert hat?
Zur Vertiefung stellen sich natürlich weiterführende Fragen, wie beispielsweise nach den benötigten Ressourcen Marketing & co. oder einer angemessenen Umsatzprognose deiner Geschäftsidee. Diese Fragen kannst du dir ganz unkompliziert bei der Erstellung deines Businessplans mit der SmartBusinessPlan-App beantworten. Wir wünschen dir viel Erfolg mit deiner Geschäftsidee!