Finanzielle Schwierigkeiten sind der häufigste Grund für das Scheitern junger Unternehmen. Die Hausbank ist der zentrale Ansprechpartner, wenn es um Zahlungsverkehr mit Lieferant*innen und Kund*innen, Kreditaufnahme und die Beantragung von öffentlichen Fördermitteln geht. Doch welche Bank ist die richtige für mich?
Nur wenige Gründer*innen machen sich ausreichend Gedanken über diese Frage und verweilen einfach bei ihrer Bank, ohne zu prüfen, ob diese auch wirklich der geeignete Partner für ihr Unternehmen ist. Dabei ist die Hausbank gerade für kleine und junge Unternehmen von besonderer Bedeutung. Als langjähriger Partner und Hauptfinanzierer der Unternehmung ist die Hausbank einer der wichtigsten Geschäftspartner deines Unternehmens, der dir in allen Finanzfragen zur Seite steht. Hier wirst du nicht nur dein Geschäftskonto einrichten, sondern kannst auch eine besondere Betreuung erwarten, da du den Großteil deines Geschäftsvolumens über diese Bank abwickelst.
Heutzutage sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Banktypen weniger deutlich im Außenauftritt zu erkennen. Grundlegende Merkmale dazu sind aber gleichwohl von Bedeutung: Die Größe der Bank ist ein wichtiger Indikator, um abschätzen zu können, wie lang die Entscheidungswege sind, oder ob beispielsweise eine regional agierende Sparkasse der richtige Partner für eine internationale Geschäftstätigkeit ist.
Schreibe deinen Businessplan mit dem modernsten Tool - so schnell und einfach wie noch nie. Worauf wartest du? Jetzt durchstarten!
Die Hausbank ist dein Partner, wenn es um Geld geht.
Ob du eine Großbank brauchst, hängt davon ab, ob du planst, deine Produkte/Dienstleistung nur national oder auch international zu vertreiben. Vor allem, wenn du im Außenhandel tätig bist oder an entfernten Standorten investieren möchtest, könnte eine international vernetzte Großbank Vorteile bringen. Aber vielleicht ist deine regionale Bank hier auch schon gut aufgestellt: Die Fragen dazu solltest du für die Auswahl der Hausbank vorbereiten.
Im Prinzip ist jeder Zeitpunkt der richtige. Wichtig zu wissen ist, dass zukünftige Finanzierungsgespräche davon profitieren, wenn schon eine Verbindung zu der Bank besteht. Je besser die Bank dich kennt, desto eher ist sie bereit, dir bei deinen Wünschen entgegenzukommen.
Häufig argumentieren Banken, die Beratung wäre effizienter, wenn sie die Ansprechpartner*innen in Sparten unterteilten, da die Kund*innen dann immer mit Expert*innen der Sparte in Kontakt sind. Dies bedeutet aber für die Kund*innen, dass sie für jedes Geschäft (Zahlungsverkehr, Leasinggeschäfte, etc.) neue Ansprechpartner*innen haben und diese kennenlernen müssen. Andersherum müssen sich auch die neuen Berater*innen auf Kund*innen einstellen und versuchen, durch ihr Fachwissen fehlendes Vorwissen über die Kund*innen wettzumachen. Insofern ist es ein wichtiges Kriterium, ob bestimmte feste Ansprechpartner*innen in der Bank bestehen, die dann vielleicht mit den internen Expert*innen zusammenarbeiten.
Du solltest einen Draht zu deinen Ansprechpartner*innen haben.
Die Firmenkundenbetreuer*innen sind der Schlüssel zur Finanzierung. Deswegen ist die Qualität der Beratung und auch eine langfristige Beziehung sehr wichtig. Wenn von vornherein bekannt ist, dass Betreuer*innen planen, die Filiale zu wechseln, ist es sinnvoll, sich nach anderen zu erkundigen.
Um herauszufinden, wie gut Berater*innen eigentlich sind, musst du ihnen die Fragen stellen, die du auch Bewerber*innen stellen würdest: Frage nach Lebenslauf, Erfahrung, Branchenexpertise und der Prokura. Sind sie in der Lage und auch bereit, dich über Förderangebote zu informieren? Wichtig ist aber auch, dass sie dir sympathisch sind und du den Eindruck hast, dass sie dich vertrauensvoll und gründlich berät.
Lies hierzu auch unseren Artikel Das Bankgespräch: So ticken Firmenkundenberater*innen
Die Auswahl der passenden Hausbank ist entscheidend für den Erfolg junger Unternehmen, da sie wichtige Funktionen im Zahlungsverkehr, bei der Kreditaufnahme und bei der Beantragung von Fördermitteln übernimmt. Es gilt, zwischen Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Geschäftsbanken abzuwägen und dabei auf individuelle Bedürfnisse, die Kompetenz der Firmenkundenbetreuer*innen sowie positive Erfahrungsberichte und Empfehlungen anderer Unternehmer zu achten. Eine sorgfältige Recherche und Auswahl der Hausbank legt den Grundstein für ein stabiles finanzielles Fundament und eine erfolgreiche Unternehmenszukunft.