Businessplan-Software: Vorteile einer Web-App

Rounded bottom shape

Der Trend bei Software ist eindeutig: Sie soll möglichst von jedem Computer aus nutzbar sein, bestenfalls auch von mobilen Geräten wie Tablets. Aufgrund dieser Zielformel sollte eine moderne Businessplan-Software als Web-App angeboten werden. Web-Apps sind Softwares, die ohne Installation auskommen. Sie laufen im Internetbrowser und werden auch dort durch den Nutzer bedient.

Eine Web-App als Businessplan-Software: Die Vorteile für den Nutzer

  • Grenzenloses Arbeiten: Das ist einer der großen Vorteile für Nutzer einer Businessplan-Software, die im Browser läuft. Niemand muss sich mehr an den kleinen Schreibtisch hinter zugezogene Jalousien zwängen. Im WLAN-Café um die Ecke oder in der Bibliothek lässt es sich manchmal eben doch besser schreiben. Abwechslung macht den Kopf frei und bringt frische Ideen.
  • Unabhängigkeit von Drittsoftware: Durch den Einsatz moderner Web-Technologien ist es möglich, dass der Nutzer weder Software für Textverarbeitung noch für Tabellenkalkulation installiert haben muss. Die komplette Schreibarbeit für den Businessplan, das Erledigen der Finanzplanung, die Darstellung der eigenen Zahlen in automatisch erzeugten Diagrammen – all dies und mehr kann komplett im Browser erledigt werden.
  • All-in-One-Prinzip: Gerade bei der Darstellung von Vergleichsinhalten bietet die Web-App Vorteile. Businessplan-Muster und Beispiel-Finanzplanungen von anderen Gründern können einfach im nächsten Tab angezeigt werden. Diese Inhalte lassen sich sogar passend zum eigenen aktuellen Kapitel mit einem Klick anzeigen. Das Herumscrollen in einem externen Dokument entfällt. Man bleibt im selben Fenster und damit näher an der eigenen Arbeit.
  • Immer up to date: Der Nutzer muss sich nicht um Updates kümmern. Die Software wird an der Quelle aktuell gehalten. Sorgen über die aktuellste Programmversion sind damit hinfällig.
SmartBusinessPlan Screenshot Canvas Integration

Alles dabei: Inhaltsverzeichnis, Leitfragen, Beispiele und viel mehr. Probier es gleich aus!

Businessplan-Software: Technische Anforderungen

Auf der Darstellungsebene war Flash viel zu lange Zeit die Technik, die für die Gestaltung attraktiver Benutzeroberflächen in Browsern eingesetzt wurde. Viele Entwickler nehmen längst Abstand von Flash, und mit HTML5 ist eine plattformübergreifende moderne Alternative entstanden. Damit lassen sich z.B. dynamische 2D- und 3D-Grafiken erzeugen, die unter HTML4 eben nur mit Plug-ins wie Adobe Flash oder Air möglich waren. Alle modernen Browser unterstützen HTML5. Somit entfällt neben der einschränkenden lokalen Installation der Businessplan-Software auch  die Installation zusätzlicher Plug-ins, die womöglich noch Sicherheitslücken aufweisen.

Die kleine Sanduhr ist nur ein Beispiel dafür, dass es heute auch ohne Plug-in geht.

Echte Businesspläne von erfolgreichen Unternehmern

Jetzt Account holen und ansehen!

Kostenlos testen

Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit einer Businessplan-Software

Eine Web-App sollte bewusst dem Motto folgen: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das soll keinesfalls bedeuten, dass der Benutzer einen stark eingeschränkten Funktionsumfang hat. Auch Web-Apps können mächtig sein, ihre Funktionen sollen sich aber nicht in einer Benutzeroberfläche mit 100 kleinen Buttons verlieren.

Außerdem muss eine Web-App responsive designt sein, d.h. in verschiedenen Bildschirmauflösungen bedienbar sein. Eine moderne Businessplan-Software als Web-App kann so mächtig sein wie eine Desktop-Software. Sie darf aber nicht so verschachtelt sein wie manche allseits bekannte Software mit Menüs, deren Menüpunkte sich noch in drei weiteren Ebenen ausklappen lassen. Das geht heute besser.

 

Fazit

Eine Businessplan-Software kann und sollte heutzutage als Web-App angeboten bzw. genutzt werden. Die Ortsunabhängigkeit des Nutzers sowie die Bereitstellung aller benötigten Werkzeuge (z.B. Textverarbeitung, Finanzplanung, Diagrammerstellung) in einem Browserfenster – unabhängig vom Betriebssystem – sollten Argumente genug für eine Web-App-Lösung sein. Moderne Web-Technologien ermöglichen hierbei das gleiche professionelle Arbeiten, wie man es von einer guten Desktop-Software her kennt.

Über den Autor
Johannes Morgado

Johannes ist Software-Entwickler, Workflow-Designer und Managing Director bei der individee GmbH in Berlin. Er hilft jungen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse auf technischer Ebene zu optimieren. Als Lead-Entwickler forciert er mit der Browser-App SmartBusinessPlan die Digitalisierung der Businessplan-Erstellung auf dem deutschen Markt.

Ich bin bereit, ein neues Projekt mit SmartBusinessPlan zu starten.

Jetzt durchstarten!
bhp