Nebenerwerbsgründung – eine super Chance mit Fehlerpotenzial

Rounded bottom shape

Die Nebenerwerbsgründung liegt im Trend. Mehr als jede zweite Existenzgründung erfolgt heute schon im Nebenerwerb. Wir zeigen dir, welche Vorteile diese Form der Selbstständigkeit bietet, aber auch, auf welche Fallstricke du dabei achten solltest.

Während die Zahl der Gründungen insgesamt stagniert, nimmt die nebenberufliche Selbstständigkeit von Jahr zu Jahr zu. Interessant: Männer und Frauen nutzen diesen Weg in die Selbständigkeit zu gleichen Anteilen – bei den Vollerwerbsgründungen sind Frauen hingegen noch immer unterrepräsentiert.

Nicht alle Nebenerwerbsgründer gehen zugleich einer abhängigen Beschäftigung im Hauptberuf nach. Viele nutzen diese Form der Selbständigkeit als ersten Schritt in den Arbeitsmarkt.

Einmal alles bitte – die wichtigsten Vorteile der Nebenerwerbsgründung

Gründung auf Probe …

Wenn du deine Gründung neben einer bestehenden Beschäftigung realisierst, vermeidest du es, gleich alles auf eine Karte zu setzen. Du kannst deine Geschäftsidee in aller Ruhe auf ihre Tragfähigkeit überprüfen, ohne dass sich gleich hohe Schulden auftürmen und du deine Miete nicht mehr bezahlen kannst. Durch das bestehende Einkommen kannst du vor allem die oft schwierige Anlaufphase überbrücken und verschaffst dir mehr Zeit – dadurch verringerst du das Risiko eines Scheiterns. Und im schlimmsten Fall, wenn du doch mit deiner Geschäftsidee baden gehen solltest, stehst du nicht gleich vor dem Nichts, sondern kannst deine Existenz über deine hauptberufliche Tätigkeit sichern.

Person schreibt auf Block

… und flexible Arbeitszeiten

Kein Angestelltenverhältnis bietet dir so viel Flexibilität wie eine selbstständige Tätigkeit. Das gilt besonders für die nebenberufliche Selbständigkeit. Wenn du zum Beispiel ein Studium abschließen möchtest oder Kinder zu betreuen hast, lässt dir eine Gründung in Teilzeit dafür genug Spielraum: Du kannst deine Arbeitszeiten an Vorlesungspläne oder Kitazeiten anpassen.

Außerdem bietet dir die Nebenerwerbsgründung die Chance, deine Arbeitszeiten fließend deinen Lebensbedingungen anzupassen: Je nachdem, wie viele zeitliche Ressourcen du hast, kannst du mal mehr und mal weniger Arbeitszeit in deine selbstständige Tätigkeit investieren. In den Semesterferien beispielsweise oder wenn die Kinder größer werden, kannst du mehr arbeiten. Vor wichtigen Klausuren oder wenn du ein krankes Kind versorgen musst, kannst du deine Arbeitszeit reduzieren. Und das alles, ohne zermürbende Gespräche mit deinen Vorgesetzten, die am liebsten vollumfänglich über die Zeit ihrer Mitarbeiter verfügen würden – selbst wenn diese nur in Teilzeit beschäftigt sind.

Besonders für Mütter ist die Nebenerwerbsgründung daher ein guter Weg, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen und sich schrittweise eine vollberufliche Existenz aufzubauen.

Gut geplant ist halb gewonnen: Die sieben häufigsten Fehler von Teilzeitgründern

Viele Nebenerwerbsgründer halten eine nebenberufliche Selbstständigkeit für eine Art „Selbständigkeit light“, die mit wenig Aufwand verbunden sei. Das stimmt nicht! Auch bei einer Gründung im Nebenerwerb gibt es Vieles zu beachten:

  • Was die Steuern und die Anmeldung deines Gewerbes beim Finanzamt betrifft, gibt es keinen Unterschied zwischen einer Gründung im Voll- oder im Nebenerwerb. Du musst die gleichen Anforderungen erfüllen wie jeder andere Existenzgründer auch.
  • Alle Genehmigungen oder fachlichen Qualifikationen, die für eine Vollerwerbsgründung notwendig sind, musst du auch als Teilzeitgründer vorweisen.
  • Wenn du im Hauptberuf einer abhängigen Beschäftigung nachgehst, darfst du nicht vergessen, deinen Arbeitgeber zu informieren. Zwar kann er dir eine Nebenerwerbsgründung nicht grundsätzlich untersagen, es gibt aber bestimmte Einschränkungen. So darfst du deinem Arbeitgeber keine direkte Konkurrenz machen und ihm gegenüber deine Pflichten als Mitarbeiter nicht vernachlässigen. Dein Arbeitsvertrag kann weitere Einschränkungen enthalten, die du berücksichtigen solltest.
  • Viele Nebenerwerbsgründer denken, dass sie sich um ihre Sozialversicherung nicht zu kümmern brauchen, da sie ja automatisch über ihren Arbeitgeber versichert sind. Das stimmt aber nur zum Teil: Wenn du abhängig beschäftigt bist, musst du als Nebenerwerbsgründer zwar keine zusätzliche Sozialversicherung abschließen. Trotzdem musst du deine Krankenkasse informieren, denn das Einkommen, das du nebenberuflich verdienst, wird bei der Berechnung deiner Beiträge berücksichtigt.
  • Eine nebenberufliche Selbstständigkeit ist nicht gleichzusetzen mit dem Kleinunternehmerstatus. Als Teilzeitgründer solltest du gründlich prüfen, ob die Kleinunternehmerregelung für dich von Vorteil ist. Gleiches gilt für die Wahl der geeigneten Rechtsform für dein Gründungsvorhaben.
  • Viele Nebenerwerbsgründer scheitern, weil sie den Arbeitsaufwand unterschätzen. Auch eine Geschäftsidee, die du nebenberuflich umsetzen willst, erfordert viel Zeit und Engagement – vor allem am Anfang. Überlege dir gut, ob du die erforderlichen Ressourcen aufbringen kannst, um dein Gründungsvorhaben zum Erfolg zu führen. Die Doppelbelastung stellt eine erhebliche Umstellung dar, auch für deine Familie und dein Umfeld.

Verwirkliche deine Geschäftsidee

Schreib deinen Businessplan mit dem modernsten Tool!

Kostenlos testen

Nebenerwerbsgründung und Arbeitslosigkeit

Wenn du zusätzlich zur Selbständigkeit einer Beschäftigung im Angestelltenverhältnis nachgehst, ist eine klare Abgrenzung zwischen haupt- und nebenberuflicher Tätigkeit nicht ganz leicht. Meist werden das Einkommen und die Arbeitszeit als zentrale Kriterien herangezogen, z.B. bei der Berechnung zu leistender Krankenversicherungsbeiträge: Dein Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit sollte geringer sein als das Haupterwerbseinkommen, und du solltest im Nebenerwerb nicht mehr als 18 Stunden arbeiten.

Als Selbständiger im Nebenberuf ist es dir außerdem nicht erlaubt, Mitarbeiter zu beschäftigen.

Wann handelt es sich überhaupt um eine nebenberufliche Selbstständigkeit?

Auch wenn du arbeitslos gemeldet bist, kannst du dich nebenberuflich selbständig machen. Dann darfst du maximal 15 Stunden/Woche selbständig tätig sein. 165 Euro im Monat sind anrechnungsfrei, alles, was du darüber hinaus verdienst, wird auf dein Arbeitslosengeld angerechnet. Melde deine Nebenerwerbsgründung rechtzeitig bei der Arbeitsagentur und lass dich dazu von deiner Sachbearbeiterin oder deinem Sachbearbeiter beraten! Frage nach passenden Unterstützungsangeboten, die die Arbeitsagentur dir als Teilzeitgründerin oder -gründer machen kann.

Deine Nebenerwerbsgründung mit SmartBusinessPlan

Auch als Teilzeitgründer setzt du viel Zeit und Geld in den Sand, wenn dein Vorhaben scheitert. Ein Businessplan hilft dir bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit deiner Idee. Mit SmartBusinessPlan ist das Erstellen eines solchen Plans überhaupt kein Problem. Wir haben sogar ein echtes Businessplan-Beispiel für die nebenberufliche Selbstständigkeit im Repertoire: Hier geht’s zur Gründerstory von Nebenerwerbs-Gründerin Susanne Schreck: Hier

Andere Muster-Businesspläne zur Inspiration gibt’s hier

Über den Autor
Dr. Jan Evers

Gründungsexperte Dr. Jan Evers ist Inhaber der Beratungsgesellschaft EVEREST in Hamburg. Für Ministerien, Banken und Wirtschaftsförderer entwickelt die EVEREST GmbH seit über 15 Jahren Konzepte und Lösungen, die Unternehmern das Gründen und die Selbstständigkeit erleichtern.

Ich bin bereit, ein neues Projekt mit SmartBusinessPlan zu starten.

Jetzt durchstarten!
bhp